Was ist dran am „Resilienz-Hype“?

Du findest den Begriff „Resilienz“ in den letzten Jahren in vielen Medien, Seminaren, Beratungen und Coachings: Rund um dieses vielfältige Thema wird geschrieben, behauptet und mitreißend geworben. Wenig zielführend, aber leider die Wahrheit: Die Teilnehmenden erhalten Versprechungen, die die Resilienz nicht halten kann: 
☹ Werde zu der besten Version deiner selbst! 
☹ Optimiere dich, dass dir nichts mehr etwas anhaben kann! 
☹ Du musst dich nur anstrengen und 100 % geben!

Diese Perfektionsideen repräsentieren eher Utopie als Realitätssinn und produzieren für den hoffnungsvollen Teilnehmenden die Gefahr des eigenen Absturzes. Was Menschen brauchen in der komplexen, aber vor allem wirkungsvollen Thematik „Resilienz“, möchte ich dir gerne verraten: Ehrlichkeit, Klarheit und eine erfahrene Begleitung an der Seite!

Die Wirklichkeit: 
! Resilienz braucht Zeit, weil es um einen kontinuierlichen Entwicklungs-Prozess geht! 
! Resilienz bedeutet eine schrittweise Stärkung deiner mentalen Widerstandsfähigkeit, fernab von Perfektion. Sie erfordert – wie Sport oder eine Sprache lernen – stetiges Training und lebendige Beschäftigung im Alltag – und das ein Leben lang! 
! Resilienz benötigt vor allem eines: Selbstreflexion! Und dann den Mut, genauer hinzuschauen, worum es geht und welche Möglichkeiten sich dir bieten.

Was bringt es dir, sich mit Resilienz zu beschäftigen? 
Du erlebst, wie die meisten Menschen, schwierige Situationen in deinem (beruflichen) Alltag. Manchmal fühlt es sich für dich so an, dass du dich im Kreis drehst und keine Antworten mehr findest. An diesem Punkt kommen die Fragen und Inspirationen der Resilienz ins Spiel. Sie unterstützen dich, an deine Themen anders heranzugehen als vorher und auszuprobieren, was dir hilft – mit dem Ergebnis: Du fühlst dich nicht mehr ausgeliefert, weil du wieder selbst aktiv bist! 

Ich beschäftige mich seit über 10 Jahren als Trainerin, Beraterin und Coach mit dem wunderbaren Feld der Resilienz. Ich begleite Seminarteilnehmende, Coachees und Klienten in ihren Herausforderungen und evaluiere deren Erfahrungen.

In schwierigen Situationen wünschen sich Menschen vor allem eines: Antworten und Unterstützung. Beides ist möglich!